Präsentation und Networking bei der VÖW Sommerakademie

Foto: Wiebke Nowack

Präsentation und Networking bei der VÖW Sommerakademie

Im September 2021 fand eine Sommerakademie der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) zum Thema “ Nachhaltige Landnutzung: Zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, agrarpolitischen Vorgaben und gesellschaftlichen Ansprüchen“ statt. Hier präsentierte Ingrid Bunker ihre sozialwissenschaftliche Forschung über die bioökonomische Innovation der Nutzung von Insekten als Gülleverwerter und Futtermittel, wobei der Schwerpunkt auf der… Weiterlesen »Präsentation und Networking bei der VÖW Sommerakademie

BioKum stellt Forschung auf der GEWISOLA 2021 vor

„Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“- das war der Titel der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (https://www.gewisola.de/). Unter dem Titel “ Insekten in der Bioökonomie: Akzeptanz der Nutzung von Insekten als Viehfutter in Europa “ präsentierte Ingrid Bunker ihre… Weiterlesen »BioKum stellt Forschung auf der GEWISOLA 2021 vor

BioKum beim Netzwerkgespräch „Let’s talk about it: Transdisziplinarität und Co-Production“

Jana Zscheischler ist als Gast zum Netzwerkgespräch Let’s talk about it: Transdisziplinarität und Co-Production an die TU Berlin eingeladen. Der Dialog und Erfahrungsaustausch behandelt insbesondere die Herausforderungen und Möglichkeiten für NachwuchswissenschaftlerInnen, sich in transdisziplinären Forschungsprozessen zu beteiligen. Das Gespräch findet am Montag, den 27.9 2021 statt. Anmeldungen sind per E-Mail… Weiterlesen »BioKum beim Netzwerkgespräch „Let’s talk about it: Transdisziplinarität und Co-Production“

BIOKUM bei der ÖGA-Tagung 2021

  • von

Astrid Artner-Nehls und René Méité stellten auf der diesjährigen ÖGA-Tagung Ergebnisse ihrer Arbeiten vor. Die Agarsoziologin und der Agrarwissenschaftler verknüpften Teile ihrer PhD-Vorhaben zu dem Beitrag „Thematisierung von N-Minderungsstrategien in Wissenschafts- und Fachpresse“. Am 16. und 17. September 2021 fand online die 31. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie statt… Weiterlesen »BIOKUM bei der ÖGA-Tagung 2021

Präsentation beim Rural Studies Workshop am Thünen-Institut in Braunschweig

  • von

Am 09.09.2021 und am 10.09.2021 fand am Thünen-Institut in Braunschweig ein Promovierenden-Workshop unter dem Thema „Alltags- und Spannungsverhältnisse in ländlichen Räumen“ statt. Jonathan Friedrich hat in diesem Rahmen Ergebnisse seines Dissertationsprojekts im Rahmen eines Vortrags unter dem Titel „Was leistet die Auseinandersetzung mit Imaginationen für die Analyse von Konflikten in… Weiterlesen »Präsentation beim Rural Studies Workshop am Thünen-Institut in Braunschweig

Tipps und Erfahrungen für wissenschaftliches Schreiben

  • von

In einem Blogpost für den Smart Academics Blog von Tress Academic beschreibt der BioKum-Doktorand Jonathan Friedrich wie Lesen die Motivation für seine wissenschaftlichen Schreibroutinen darstellt. Tipps und Tricks zum wissenschaftlichen Schreiben und warum es auch manchmal sein kann, dass man einfach nicht in den Flow kommen will – und wie… Weiterlesen »Tipps und Erfahrungen für wissenschaftliches Schreiben

German Sustainability Science Summit – Jana Zscheischler kommentiert Positionspapier

Am 8. und 9. Juli 2021 fand der German Sustainability Summit 2021 als interaktive virtuelle Veranstaltung statt. Im Rahmen des Summits präsentierte das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung sein neues Positionspapier, das zu einer gemeinsamen Forschungsagenda für die kommenden Jahre entwickelt werden soll. Dr. Jana Zscheischler (ZALF) war eingeladen, das Positionspapier… Weiterlesen »German Sustainability Science Summit – Jana Zscheischler kommentiert Positionspapier

BIOKUM auf der GEWISOLA 2021

Bei der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (https://www.gewisola.de/), die vom 22.-24.09.2021 online an der Humbold-Universität zu Berlin, am Department für Agrarökonomie stattfinden wird, ist auch BIOKUM mit zwei Posterpräsentationen dabei. Im Kontext der Tagung, die sich in diesem Jahr mit dem Thema „Transformationsprozesse im… Weiterlesen »BIOKUM auf der GEWISOLA 2021

Veröffentlichung: Bioökonomie und Sozial-ökologische Transformation

Neue Veröffentlichung analysiert bioökonomische Innovationen hinsichtlich ihres Beitrags für eine sozial-ökologische Transformation. Die aktuellen Umweltkrisen unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer globalen sozial-ökologischen Transformation des Agrar- und Ernährungssystems. In diesem Zusammenhang werden die Bioökonomie und bioökonomische Innovationen häufig als Instrument für eine nachhaltigere Landnutzung gesehen. Die Frage, inwieweit bioökonomische Innovationen zu… Weiterlesen »Veröffentlichung: Bioökonomie und Sozial-ökologische Transformation

Was haben Arbeitsbedinungen in der Fleischindustrie mit einer Nachhaltigkeitstransformation zu tun?

  • von

Auch bei uns geht es nicht immer nur um Gülle. Unter der Berücksichtigung von komplexen Zusammenhängen im Agrarlebensmittelsystem betrachten wir auch andere Aspekte, die bei einer Nachhaltigkeitstransformation von Belang sind. In einem wissenschaftlichen Artikel, erschienen in der ersten Ausgabe von GAIA im Jahr 2021, diskutieren Jonathan Friedrich, Jana Zscheischler und… Weiterlesen »Was haben Arbeitsbedinungen in der Fleischindustrie mit einer Nachhaltigkeitstransformation zu tun?